Alle Episoden

Soziale Wohnungspolitik in Wien

Soziale Wohnungspolitik in Wien

27m 16s

Wenn es ums leistbare Wohnen in einer Großstadt geht, schaut die ganze Welt nach Wien. Im Rahmen des Stadtentwicklung-Camps haben wir Veronika Iwanowski von der Stadt Wien (Wiener Wohnen) eingeladen. Sie sprach über die Strategie des sozialen Wohnungsbaus in Wien.

Wie funktioniert das Mietshäuser Syndikat?

Wie funktioniert das Mietshäuser Syndikat?

19m 23s

Das Mietshäuser Syndikat steht für eine aktive Wohnraumpolitik „von unten“. Welchen Beitrag kann es zu einer sozial nachhaltigen Wohnraumpolitik leisten? Moritz Holtappels stellte beim Stadtentwicklungs-Camp das Modell des Mietshäuser Syndikats und dessen Projekte vor.

Was ist

Was ist "Osteuropa"?

85m 46s

Was verbinden wir mit dieser vielfältigen Region? Oder vielmehr Regionen? Und worauf basieren unsere Bilder eigentlich? Darüber sprachen wir am 29. Januar 2023 mit der Historikerin Elisa Satjukow.

Sie forscht an der Universität Leipzig zu ost- und südosteuropäischer Verflechtungsgeschichte und beschäftigt sich mit postkolonialen Perspektiven auf Osteuropa und der Dekolonisierung ihres Forschungsfeldes. Denn auch die Wissenschaft war und ist nicht frei von Vorurteilen. Umso wichtiger ist es, unsere eigenen Annahmen zu hinterfragen.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „OSTOPIE“, die die Heinrich Böll-Stiftung Bremen zusammen mit der Jungen DGO Bremen (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) und dem Theater Bremen veranstaltet. Sie...

Vernichtungskrieg im Osten

Vernichtungskrieg im Osten

107m 53s

Hannes Heer hat mit der Ausstellung „Vernichtungskrieg“ über die Verbrechen der Wehrmacht das Weltbild der Deutschen verändert. Ab Mitte der 1990er Jahre sorgte die Wanderausstellung in Deutschland und darüber hinaus für heftige Auseinandersetzungen, für biographische, gesellschaftliche und politische Erschütterungen. Erstmals wurden die massenhaft begangenen Kriegsverbrechen der regulären deutschen Streitkräfte für eine breite Öffentlichkeit dokumentiert und sichtbar.
Besonders intensiv verliefen die Debatten in Bremen und München 1996/1997. Dort kam es zwar nicht, wie andernorts, zu rechtsextremen Anschlägen auf die Ausstellung - in Bremen aber fast zum Bruch der großen Koalition von CDU und SPD. Schließlich konnte die Ausstellung, die den Mythos...

Aufs Land?!

Aufs Land?!

97m 34s

Zunehmend entscheiden sich Städter:innen für ein Landleben, denn mit der Etablierung von Homeoffice ist es egal, wo man wohnt. In den deutschen Großstädten fehlen zwei Millionen bezahlbare Wohnungen, während fast ebenso viele Wohnungen im ländlichen Raum leer stehen, trotz niedriger Wohnkosten. Ernst Paul Dörfler wendet in einem aktuellen Buch Auf’s Land den derzeit gern verwendeten Begriff der „Systemrelevanz“ auf den ländlichen Raum an und plädiert zugleich für lebenswerte Städte mit mehr grün/blauer – statt grauer – Infrastruktur.

Auf’s Land ist vor Kurzem bei Hanser erschienen und schaffte es in die Spiegel-Bestseller-Liste – denn gerade vor dem Hintergrund von Corona steht...

Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus

Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus

80m 3s

Der Vortrag beschreibt die Grundzüge der nationalsozialistischen „Asozialenpolitik“ und erläutert die Kriterien, anhand derer Mädchen und Frauen in die Verfolgungsmaschinerie gerieten. An einzelnen Fallbeispielen wird das behördliche Vorgehen veranschaulicht und gezeigt, dass die Stigmatisierung der Betroffenen häufig bereits vor dem Nationalsozialismus begonnen hatte und auch nach 1945 nicht endete.

Elke Rajal studierte Politikwissenschaft in Wien und Granada und forscht derzeit am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau. Sie beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Nationalsozialismus und seine Nachwirkungen, Antisemitismus, Rechtsextremismus und...

Winter im Bremer Klimacamp

Winter im Bremer Klimacamp

33m 29s

Es ist nass, es ist kalt, es ist Winter – Zeit für einen Besuch im Bremer Klimacamp, das mittlerweile in den Wallanlagen steht. Larissa und Henning von der Heinrich Böll-Stiftung Bremen wollten wissen, wie es den Klimacamper:innen dort geht und haben vor Ort Stefan getroffen, der von Anfang an dabei ist. Er erzählt von seiner Motivation, weiter durchzuhalten. Vom Alltag zwischen Camp, Familie und Lohnarbeit. Und davon, dass der Trubel rund um den Dom so ziemlich das Letzte ist, was er vom alten Standort am Markt vermisst.

OIKOS. Welt & Wirtschaft #1: Das Meer

OIKOS. Welt & Wirtschaft #1: Das Meer

102m 25s

Im Theater zu Gast waren Dr. Tanja Stratmann, die am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie im Rahmen eines internationalen Forschungsverbunds (der HGF MPG Joint Re­search Group for Deep-Sea Eco­logy and Tech­no­logy) über Tiefseebergbau arbeitet; Prof. Dr. Morten Iversen vom Marum der Uni Bremen (zugleich Sektionsleiter für biologische Ozeanographie beim AWI), der u.a. den Beitrag von Walen zur CO2-Minderung erforscht; der Biologe Alfred Schumm, Director Innovations-Sciences-Technologies and Solutions beim WWF, der lange den Fachbereich Meere und Küsten der Umweltstiftung und sowie das von ihm aufgebaute internationale Fischereiprogramm des WWF leitete. Heute arbeitet er daran, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, zum Beispiel aus der Verhaltensforschung,...

Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst

Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst

111m 14s

Die französische Kunsthistorikerin zeigt in ihrem Buch, wie intensiv viele afrikanische Länder schon unmittelbar nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit um die Rückgabe von Kunstwerken kämpften. Was können wir heute daraus lernen?

Bénédicte Savoy lehrt Kunstgeschichte an der TU Berlin und am Collège de France in Paris. Unter Protest verließ Sie das Kuratorium des Berliner Humboldt-Forums: Sie beklagte mangelnde Transparenz und unzureichende Provenienzforschung in Bezug auf die umfangreichen ethnologischen Sammlungen, deren Präsentation vergangene Woche feierlich eröffnet wurde. Im Auftrag des französischen Staatspräsidenten erarbeitete Savoy schon 2018, gemeinsam mit Felwine Sarr, einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus französischen Museen. Deren Vollzug...

Nana Oforiatta Ayim: „Wir Gotteskinder“

Nana Oforiatta Ayim: „Wir Gotteskinder“

75m 54s

Nana Oforiatta Ayim studierte Afrikanische Kunstgeschichte, arbeitete für die UN in New York und ist heute weltweit v. a. als Kunstvermittlerin, Kuratorin und Filmemacherin aktiv. Mit „Wir Gotteskinder“ hat sie einen autobiographischen Roman geschrieben, der die Suche nach verlorenen Wurzeln, kulturellen Zusammenhängen und Beheimatung in verschiedenen Welten thematisiert.

Das Unrechts-Bewusstsein für die koloniale Ausbeutung wächst, aber die Konsequenzen, beispielsweise für Kulturgüter in Museen, meist unklar. Im Übersee-Museum Bremen haben wir deshalb mit Nana Oforiatta Ayim und Silke Seybold (Afrika-Referentin des Überseemuseums) auch über die Restitution afrikanischer Kunstwerke gesprochen. Es moderierten Henning Bleyl von der Heinrich Böll-Stiftung Bremen und Libuse Cerna...